Die Berliner Morgenpost hat einen Bericht über unsere Meister-Wandersegler veröffentlicht. Den Bericht hat uns Ronald hier als Bild eingescannt.
Törnbericht Klaus Berger 2011: Mit „Emilia“ von Istrien zu den Kornaten.
Unser Cöpenicker Segler-Verein hat sich seit seiner Gründung der Pflege des Fahrtensegelns verschrieben. Wir haben schließlich ein herrliches Wasserwanderrevier vor dem Hafen, ein Netz von Seen, Flüssen und Kanälen zwischen Oder und Elbe. An den Wochenenden bietet sich die Umfahrt um die Müggelberge an; bei größeren Fahrten in die Brandenburgischen Gewässer sind Teupitz, Bad Saarow oder der Plauer See hinter Brandenburg die Wendepunkte. In wenigen Tagen erreichen wir auf dem kurzen Weg durch Berlin die Mecklenburgischen Seen, aber auch oderabwärts das Oderhaff. Über die Untere Havel gelangen wir nach Havelberg und elbabwärts nach Hamburg und zur Nordsee. Von Wusterwitz fahren wir durch den Elbe-Havel-Kanal zur Schleuse Hohenwarthe und überqueren die Elbe auf der Kanalbrücke bei Magdeburg. Von dort braucht man über den Mittellandkanal, Dortmund-Ems-Kanal und Wesel-Datteln-Kanal nur noch fünf Tage bis zum Rhein.
Im organisierten Fahrtensegeln, also in den Fahrtenwettbewerben der Kreuzer-Abteilung des Deutschen Seglerverbands und des Berliner Segler-Verbands, werden die besten Fahrtensegler ausgezeichnet, Die Teilnehmer bewerben sich entweder zur Wertung im Binnen-Fahrtensegeln für den Kumulativen Wettbewerb Berlin-Brandenburg, bei dem die gesegelten Strecken einer Saison aufaddiert und verglichen werden, oder in den anderen Wettbewerben, bei denen die Vorbereitung und Durchführung einer Reise gewertet wird. Im Fahrtenwettbewerb der Kreuzer-Abteilung werden die besten Reisen mit Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen ausgezeichnet, Fahrtensegler des CSV ersegelten Medaillen für Törns in den Dänischen Gewässern, den Niederlanden und längs der Mittelmeerküste. Der Fahrtenobmann ist zugleich Reviervertreter Berlin der Kreuzer-Abteilung; eine seiner Aufgaben ist die Information der Fahrtensegler über unser Revier.
Jedes Jahr im September treffen wir uns mit den Seglern vom SC ÄGIR auf dem Möllenzugsee bei Wildau zum Seerosentreffen.
Am Dia- und Video-Abend (bitte Einladung abfordern!) halten wir Rückschau auf den Segelsommer.
Aber Fahrtensegeln ist für uns nicht nur der Fahrtenwettbewerb und die Auseinandersetzung mit dem Wind und mit Strömungen, mit Schleusen und Brücken in fremden Gewässern sondern auch die Erkundung neuer Reviere im Binnen-, Küsten- und Seebereich und ein Einblick in die Kulturgeschichte unserer europäischen Nachbarn. Da nutzen wir die Möglichkeit, Vorurteile abzubauen und den Horizont zu erweitern.
Heinz Gottschalk
Fahrtenobmann bis 2002